Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 130 Benutzer online » 0 Mitglieder » 128 Gäste Bing, Google
|
|
|
TTGO T-Beam ESP32 LoRa APRS 433MHz Board wie testen? |
Geschrieben von: DH0KAI - 09.10.2022, 09:57 - Forum: LoRA Hardware
- Antworten (2)
|
 |
Hallo zusammen,
ich beschäftige seit einigen Tagen mit dem LORA APRS Thema und habe mir bereits zwei TTGO T-Beam ESP32 LoRa APRS 433MHz Boards mit der Firmware von OE5BPA
https://github.com/lora-aprs/LoRa_APRS_Tracker erfolgreich flashen können.
Nun habe ich hier ein weiteres TTGO T-Beam ESP32 LoRa APRS 433MHz Board, das nachdem flashen kein APRS Signal erzeugt (keine HF auf 433.775MHz im SDR RX zusehen).
Die beiden LEDs blinken, es sollte also ein GPS Signal empfangen werden.
Wenn ich die Software auf ein anderes Board Flashe, arbeitet es normal. Daraus schließe ich, dass die Software in Ordnung ist.
Da ich noch kein Display aufgelötet habe, kann ich natürlich keine Meldungen sehen. Gibt es einen Debug Mode der den USB Port zur Ausgabe verwendet?
Wie könnte ich das Board testen? um festzustellen, ob es defekt ist?
VY 73 Manfred
|
|
|
LoRa-APRS mit SF7 |
Geschrieben von: DF1KZ - 25.08.2022, 19:57 - Forum: Grundlagen
- Keine Antworten
|
 |
Hallo LoRa-Gemeinde,
Ich lese hier schon eine geraume Zeit mit und beobachte gleichzeitig die Entwicklung und Verbreitung im LoRa-APRS-Bereich. Neben einem RX-only iGate nach OE5BPA (DF1KZ-10) betreibe ich auch LoRaWAN-Gateways für TTN in Kerpen und im Osten von Köln auf 868 MHz (EU868).
Als TX (auf 70cm) verwende ich den LilyGO TTGO-T-Beam V1.1 433 MHz, SX1278 mit APRS 434.
Im Moment nutzt LoRa-APRS einen SF:12, BW:125kHz, CR4/5 was dazu führt, dass Aussendungen einige Sekunden lang werden können und damit die Störanfälligkeit und der Energiebedarf steigt. Es gibt bereits gute Ansätze, Kompressionsverfahren zu verwenden z.B. APRS 434.
Was haltet ihr davon, niedrigere SF als 12 z.B. SF7 (-13dB Empfindlichkeit) oder SF9 (-8dB Empfindlichkeit) zu verwenden?
Gut, das bedeutet, dass wir neue oder zusätzliche iGates benötigen oder wie währe die Idee, ein LoRa-Gateway für EU433 (im Moment leider schlecht lieferbar) entsprechend zu modifizieren? Diese LoRa(WAN)-Gateways empfangen auf bis zu 10 Frequenzen gleichzeitig mit unterschiedlichen SF und auch FSK. TX können diese Gateways mit bis zu 27dBm LoRa/FSK.
Wolfgang
|
|
|
Geheimnissvole Funktion der beiden M3-Schrauben? |
Geschrieben von: dc9jg - 12.04.2022, 10:11 - Forum: LoRA Hardware
- Antworten (2)
|
 |
Ich habe das Batteriepack neu dazu gesteckt, dann musste ich feststellen, dass wenn der cube auf dem Standfuß steht, das Gerät nicht von extern versorgt wird, sondern weiter von der Batterie. Habe wieder das große Akkupack entfernt umd mit dem kleinen eingebauten Akku getestet, wieder das gleiche Ergebniss. Erst als ich die beiden Schrauben wieder eingedreht habe, hat die externe Versorgung wieder funktioniert, Haben die Schrauben eine spezielle Funktion oder ist es einfach das festere Zusammendrücken der Module?
Welchen Zweck haben die Magnete im Abschlußmodul?
|
|
|
Probleme mit GPS |
Geschrieben von: DL4YCG - 19.12.2021, 21:25 - Forum: LoRA Hardware
- Antworten (2)
|
 |
Hallo zusammen.
Bin Frischling was aprs betrifft.
Habe gerade den Cube zusammengebaut von DL3..
Mein Problem GPS läuft nicht.Komme ins Internet. In meinen Wlan.
Bin auf APRS.FI zu finden . Nur den Tracker bekomme ich nicht zum laufen. Zeigt mir kein Gps an.
Für gute Ratschläge wäre ich dankbar.
73 DL4YCG Karl Heinz
|
|
|
LoRaAPRS iGate (OE5BPA) auf Heltec WiFi LoRa 32 (V2) |
Geschrieben von: DL8MA - 07.12.2021, 23:51 - Forum: LoRA Hardware
- Keine Antworten
|
 |
hallo,
nach langer Pause bin ich wieder in APRS eingestiegen. Jetzt aber mit LoRaAPRS.
Ein IGate auf TTGO T-Beam-Basis läuft unter DB0GH-10.
Ich möchte jetzt ein IGate auf einem Heltec WiFi LoRa 32 (V2) in Betrieb nehmen. Die IGate-Software von OE5BPA konnte ich ohne Probleme auch auf das Heltec-Modul hochladen. Das IGate ist dann unter DB0GH-11 gelaufen.
Leider wird auf dem Display des Heltec WiFi LoRa 32 nichts angezeigt.
Die Konfiguration in is-cfg.json sieht so aus:
Code: {
"callsign": "DB0GH-11",
"network": {
"DHCP": true,
"staticIP": "192.0.2.100",
"subnet": "255.255.255.0",
"gateway": "192.0.2.1",
"dns1": "192.0.2.1",
"dns2": "192.0.2.2"
},
"wifi": {
"AP": [
{
"SSID": "MikroTik-211024",
"password": "grossmulte0815"
}
]
},
"beacon": {
"message": "LoRaAPRS iGATE Grossheppach i.R. (Heltec LoRa 32)",
"position": {
"latitude": 48.82068,
"longitude": 9.38197
},
"timeout": 15
},
"aprs_is": {
"active": true,
"passcode": "XXXXXX",
"server": "euro.aprs2.net",
"port": 14580
},
"digi": {
"active": false,
"beacon": false
},
"lora": {
"frequency_rx": 433775000,
"frequency_tx": 433775000,
"power": 20,
"spreading_factor": 12,
"signal_bandwidth": 125000,
"coding_rate4": 5
},
"display": {
"always_on": true,
"timeout": 10,
"overwrite_pin": 0,
"turn180": true
},
"ftp": {
"active": true,
"user": [
{
"name": "ftp",
"password": "ftp"
}
]
},
"ntp_server": "pool.ntp.org"
}
So wie ich das sehe ist da das Display eingeschaltet.
Oder gibt es noch andere Stellen an denen man schrauben muss?
73 de Jürgen, DL8MA
|
|
|
|