Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 104 Benutzer online » 0 Mitglieder » 102 Gäste Bing, Google
|
|
|
LoRa-APRS Gateway-Frequenz 433.900 MHz |
Geschrieben von: DL3DCW - 02.11.2021, 14:45 - Forum: Grundlagen
- Keine Antworten
|
 |
In den vergangenen Tagen habe ich mal ein wenig mit möglichen Anwendungen für die LoRa-APRS Gateway-Frequenz 433.900 MHz (siehe dazu auch hier) experimentiert:
1. Übertragung von APRS-IS Paketen
Damit die Frequenz nicht übermäßig belastet wird muss man sehr stark filtern. Dadurch wird die Sinnhaftigkeit einer solchen Funktion jedoch fraglich. Zudem kann das Gateway während der eigenen Aussendung nicht mehr auf der 433.775 MHz hören. Die eigentliche Gateway-Funktion wird dadurch mitunter stark eingeschränkt. Das Ganze scheint also keine sehr gute Idee zu sein.
2. Gateway-Heartbeat
Durch das regelmäßige Aussenden einer (Positions-)Bake kann das Gateway dem Empfänger signalisieren das sich dieser voraussichtlich im Abdeckungsbereich befindet. Selbst wenn das Gateway regelmäßig jede Minute sendet wird dadurch die RX-Funktion nur wenig eingeschränkt. Auch mehrere Gateways dicht beieinander dürften sich nicht allzu sehr stören. Ich habe einen solchen Heartbeat mal praktisch auf einer Testfahrt ausprobiert. Es war dabei sehr angenehm informiert zu sein ob man sich im Abdeckungsbereich eines Gateways befindet oder nicht.
3. Ping-Funktion
Dies könnte eine Erweiterung des Gateway-Heartbeat sein. Der Empfänger erhält damit die Möglichkeit auf Tastendruck das (zuletzt empfangene) Gateway gezielt mittels APRS-Querie „anzupingen“. Als Antwort erhält man vom Gateway einen Rapport in Form von RSSI und SNR-Wert.
4. Messages
Diese habe ich bisher noch nicht getestet; es wäre aber ebenfalls eine sehr sinnvolle Anwendung. Und genau für diesen Zweck ist die Frequenz ja eigentlich auch gedacht.
Mein bisheriges Fazit: Ich denke man sollte die LoRa-APRS Gateway-Frequenz 433.900 MHz auf keinen Fall mit normalem Traffic aus dem APRS-IS belasten sondern möglichst „sauber“ halten und lieber gezielt für interessante Dienste/Funktionen zwischen Gateway und Node (Tracker) verwenden.
Ebenso sollte natürlich auch die 433.775 MHz für Nodes (Tracker) freigehalten werden. Das Aussenden von Traffic aus dem APRS-IS sowie ein Digipeating macht auch hier - wenn überhaupt - nur in ganz wenigen Ausnahmefällen Sinn. Denn beides belastet die Frequenz sehr stark womit der Vorteil der schönen Reichweiten und der geringen erforderlichen Sendeleistungen ganz schnell wieder verloren gehen kann. Aus gleichem Grund sollte man diese Frequenz vorzugsweise für beweglichliche Stationen (Tracker) verwenden und dort lieber keine festen Stationen mit 24/7-QRO-Dauerfeuer betreiben. Darüber hinaus wäre dafür dann ja auch eine gesonderte Rufzeichenzuteilung (automatische Station) erforderlich ...
Über eine Diskussion zum Thema und natürlich auch weitere Ideen würde ich mich sehr freuen!
|
|
|
Neue Version Forumssoftware |
Geschrieben von: dl8ro - 30.10.2021, 12:44 - Forum: Informationen und Hinweise zum Forum
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
ich habe heute ein Upgrade des Forums auf die aktuelle Version 1.8.28 vorgenommen.
Es wurde 1 Sicherheitslücke geschlossen und 28 Fehler behoben.
Falls bemerkt wird, dass etwas nicht funktioniert, bitte eine Mail an mich.
|
|
|
Update des Forums |
Geschrieben von: dl8ro - 16.07.2021, 11:44 - Forum: Informationen und Hinweise zum Forum
- Keine Antworten
|
 |
Ich habe heute die aktuelle Version MyBB 1.8.27 installiert.
Es handelt sich um ein Wartungsupdate.as ist neu/geändert?
Es wurden 113 Fehler behoben.
Dabei trat ein SQL-Fehler auf, den ich nach langem suchen/testen beseitigen konnte.
Falls Fehler bemerkt werden, bitte Mail an mich.
|
|
|
Dragino LGT-92 Lora WAN Tracker |
Geschrieben von: dl8bag - 15.06.2021, 21:25 - Forum: LoRA Hardware
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
hat schon jemand mit diesem Gerät experimentiert. Ich bin verunsichert von der Beschreibung. Es scheint für verschiedene Frequenzbereiche lieferbar zu sein.
Vy 73 de
Rolf
|
|
|
APRS Digi bei Ui_View einrichten |
Geschrieben von: DL8MAX - 30.05.2021, 17:11 - Forum: Allgemeine Probleme/Fragen zum Betrieb
- Antworten (2)
|
 |
Hallo liebe APRS,ler,
es ist schon länger her, mit Aprs und Ui_View32, bin umgezogen und jetzt erst wieder qrv.
Nun möchte ich ein Digi, I-Gate oder .... um hier an meinem Standort mit meiner APSR Meldung aus dem Boot ( Dist. etwa 10km) ins Internet
zu kommen.
Vielleicht verwendet jemand diese alte Technik noch und kann helfen.
Vielen Dank für die zahlreichen Meldungen
Michael
|
|
|
Leerzeichen in SSID |
Geschrieben von: DF3WE - 16.05.2021, 14:09 - Forum: Gatewaysoftware
- Antworten (1)
|
 |
Hi @ll,
wollte gerade den APRS Cube installieren und stopere bei der Konfiguration über meine WLAN SSID mit Leerzeichen. :-(
Gibt es eine Möglichkeit den Cube mit meinen Leerzeichen in der SSID trotzdem zu installieren?
73 de DF3WE Rainer
|
|
|
Sicherheit von Gateways |
Geschrieben von: DG1DBL - 16.05.2021, 12:01 - Forum: Gateways
- Antworten (2)
|
 |
Hallo zusammen,
kann mir jemand Auskunft über die Sicherheit von Gateways geben?
In wie weit ist es möglich über ein Gateway Schadsoftware in ein Netzwerk zu übertragen?
Im Normalfall werden ja nur Telemetriedaten übertragen was ja kein Problem ist.
Aber wird ein Heimnetzwerk durch ein Gateway Angreifbar?
Der Hintergrund warum ich frage ist, ich möchte ein Gateway bei einem SWL installieren und sichergehen das das Netzwerk vom SWL nicht durch ein Gateway Angreifbar wird.
Als Gateway soll ein TTGO LoRa32 kommen.
vy 73 Michael DG1DBL
|
|
|
Deaktivierung SNR/RSSI beim "Gateway V" |
Geschrieben von: DL3DCW - 17.03.2021, 11:15 - Forum: LoRA Hardware
- Keine Antworten
|
 |
Hallo zusammen,
das Anhängen der SNR/RSSI-Werte an Positionspakete beim "Gateway V" (iot4pi LoRa-APRS-iGate) kann mit nachstehendem "Patch" deaktiviert werden. Dies ist vor allem bei einer höheren Gatewaydichte erforderlich da sonst die Diplikatsfilterung nicht mehr funktioniert und damit das APRS-Netzwerk überlastet werden kann (siehe dazu auch hier):
Code: cd ~/iot4pi
mv iot4pi_LoraGW_01 iot4pi_LoraGW_01_org
wget http://www.lora-aprs.de/gateway_v/iot4pi_LoraGW_01
chmod +x iot4pi_LoraGW_01
Danach nur noch das Gateway mit "sudo reboot" neu starten und alles sollte wie gewünscht funktionieren.
Schönen Gruß
Frank
|
|
|
|