Sofern möglich, sollten Digipeater ein begrenztes Routing in dem Bundesland/Distrikt/Region des Aufstellungsortes unterstützen. Dann können die Nutzerorganisationen wie z.B. der DARC oder Notfunkgruppen die Verbreitung nur regional interessierender Baken (z.B. OV-Abende, Distriktinformationen oder Notfallmeldungen) durch die Verwendung der Kennung des jeweiligen Bundelandes spezifisch adressieren ohne das Verkehrsaufkommen in benachbarten Ländern zu erhöhen.
Anwendung:
Digi-Konfiguration:
Landeskenner [Empfehlung]:
Um Überschneidungen zu verhindern und für spätere Softwareanwendungen einen definierten Standard zu bieten, wird nach einer Umfrage im Jahr 2007 empfohlen die Kennung für das Bundesland-Routing in DL immer aus 4-Zeichen, bestehend aus ISO 3166-1 country code und ISO 3166-2 subdivision code, zu bilden:
Country Subdivision Land
DE |
BE |
Berlin |
DE |
BR |
Brandenburg |
DE |
BW |
Baden-Württemberg |
DE |
BY |
Bayern |
DE |
HB |
Bremen (Hansestadt) |
DE |
HE |
Hessen |
DE |
HH |
Hamburg (Hansestadt) |
DE |
MV |
Mecklenburg-Vorpommern |
DE |
NI |
Niedersachsen |
DE |
NW |
Nordrhein-Westfalen |
DE |
RP |
Rheinland-Pfalz |
DE |
SH |
Schleswig-Holstein |
DE |
SL |
Saarland |
DE |
SN |
Sachsen |
DE |
ST |
Sachsen-Anhalt |
DE |
TH |
Thüringen |
Regionenkennung [Empfehlung]:
Sofern Informationen z.B. bei kleinen Bundesländern grenzüberschreitend vermittelt werden sollen, können Kennungen dem obigen Schema (ges. 4 Digits = DE & 2 Digits für die Regionenkennung) entsprechend entwickelt werden. Vorschläge bitte im Forum abstimmen und dann hier eintragen.
Country Subdivision Region
DE |
BB |
Berlin Brandenburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digi-Konfiguration:
Beispiel: Einstellung für einen Digipeater in Baden-Württemberg welcher Bundsland-Routing unterstützen soll:
-DL1LJ, 01.01.2008