Der ALOHA-Kreis gibt die Entfernung um den eigenen Standort an, in dem sich die Anzahl von Stationen befindet, die eine Sättigung der Frequenz bewirken könnte.
Anfang der 1970er Jahre wurde auf Hawaii das ALOHA-Netzwerk aufgebaut. Dieses Computernetzwerk verband die einzelnen Inseln mit der Universität von Hawaii auf zwei Frequenzen um 410 MHz mit einer Geschwindigkeit von 9k6 bps. Beim sogenannten „Pure Aloha“ (die Frequenz ist frei, also sende ich) liegt der Datendurchsatz bei 18.4% (bei 1200 bps bedeutet das 221 bps. Zur Information: das Datenfeld im AX.25 Frame kann bis zu 256 Zeichen beinhalten). Die restlichen 81,6% Bandbreite werden durch Kollisionen verbraucht.
Um einen besseren Datendurchsatz zu erhalten wurde das CSMA-Verfahren (Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection) eingeführt. CSMA findet in der Regel auch im Packet-Radio-Amateurfunk Gebrauch: Die Frequenz wird vom Modem (TNC) beobachtet und wenn die Frequenz frei ist, wird ein anstehendes Datenpaket gesendet. Die Wartezeit vom Feststellen einer freien Frequenz bis zum Senden der Daten wird per Zufall ausgewählt. Dadurch werden Kollisionen vermieden und der Durchsatz auf dem Kanal steigt theoretisch auf 36%. Jedoch nur theoretisch; denn zum Funktionieren dieses Verfahrens müssten sich alle Stationen gegenseitig hören können! So liegt der Durchsatz bei etwa nur 20% und nimmt mit steigender Anzahl von Stationen ab.
http://map.findu.com/DL4MFM <= hier das eigene Rufzeichen einsetzen
(1) Algorithmus zur Berechnung des ALOHA-Kreises
1200 bps überträgt etwa 60 Pakete pro Minute, 1800 in 30 Minuten
Sortiere alle über Funk empfangenen Stationen aufsteigend nach Entfernung
Dabei werden verschieden hohe Wertigkeiten den einzelnen Stationen zugeordnet:
- | fahrende Mobilstation | : | 15 Pakete für 30 Minuten |
- | Pakete für andere Mobilstationen | : | 7 Pakete für 30 Minuten |
- | Wetterstationen | : | 6 Pakete für 30 Minuten |
- | Digipeater | : | 3 Pakete für 30 Minuten |
- | Feststationen | : | 2 Pakete für 30 Minuten |
Eine Aktualisierung des ALOHA-Kreises findet alle 30 Minuten statt.
Quellen:
Cisco Networking Academy Program CCNA Companion Guide, 3rd Edtn 2004
ALOHA Networks Description, Bob Bruninga, WB4APR, 15.01.2003
The ALOHA Circle (or local reliable APRS network size) , Bob Bruninga
The new n_N Paradigm, The ALOHA Circle, Bob Bruninga, WB4APR, 01.10.2003
AX.25 Link Access Protocol for Amateur Packet Radio Version 2.2, July 1998
Wikipedia: ALOHA, ALOHAnet