Hier kannst du dich Anmelden um den Newsletter der APRS-Gruppe Hamburg via Mail zu empfangen.
31.03.2008 | Integration von APRS-Hamburg.de in aprs-dl.de Um den Pflegeaufwand zu minimieren wurde APRS-Hamburg.de in aprs-dl.de integriert. Viele Informationen waren redundant vorhanden, deshalb habe ich mich zu diesem schritt entschieden. Status update der APRS-Digis im Raum Hamburg: DB0HHN: läuft momentan als WIDE digi, Umstellung auf den neuen WIDEn-N Mode ist geplant bis Mitte July (Hardware ist momentan im Test bei DK7XE). DB0CUX: der Digi läuft nun als DB0CHV im neuen WIDEn-N Mode. DB0HHO: der Digi läuft seit 14.03.2008 wieder im neuen WIDE1-1 Mode als fill-in Digi. DB0STD: ein neuer Digi in Stade der im neuen WIDEn-N Mode läuft. Eine komplette Liste der APRS-Digis (im Hamburger Raum) findet ihr unter aprs-dl Digipeater DB. Umstellung NEWn-N Da die Umstellung auf den neuen WIDEn-N Modus sehr weit fortgeschritten ist bitte ich alle APRS-User sich an die neuen Pfadregeln zu halten. Mehr informationen dazu auf http://www.aprs-dl.de/index.php?Umstellung_NEWn-N 73' Gerald, DK7XE |
02.06.07 | Leider sind momentan alle WIDE-Digis im
Großraum Hamburg außer Betrieb. DF0HHH: Aufgrund der geforderten Leistungsaufnahme von 100 Watt auf der 230V-Seite und nur noch max. 4 Antennen durch die DFMG kann ein weiterer Betrieb zugunsten des 10m-FM-Relais leider nicht mehr aufrecht erhalten werden. DB0HHN: leider ist der Grund des Ausfalls momentan unbekannt. DB0CUX: der Digi wird momentan auf UI-Digi umgebaut und ist daher vorübergehend außer Betrieb. DB0HHO: leider ist der Grund des Ausfalls momentan unbekannt. DB0KIL: Aufgrund der geforderten Leistungsaufnahme von 100 Watt auf der 230V-Seite und nur noch max. 4 Antennen durch die DFMG wurde der Betrieb am Fernmeldeturm in Kiel eingestellt. 73' Gerald, DK7XE |
27.06.04 | Leider sind die vorherigen online News durch ein misslungenes Update der news Seite auf aprs-hamburg.de verloren gegangen. Daher noch einmal zusammengefasst die Neuigkeiten seit Januar:
73' de Gerald (dk7xe) |
18.01.04 | Hallo APRS'ler, seit einiger Zeit gibt es ein neues Update für UI-View32. Version 1.99 steht unter www.ui-view.com zum download bereit. 73' de Gerald (dk7xe) |
20.04.03 | Hallo APRS'ler, auf www.ui-view.com steht eine neue Version von UI-View32, Version 1.92 als Download bereit. DH4HAN hat uns informiert dass der Testbetrieb von DB0CUX vorerst eingestellt wurde. Eine Wiederaufnahme des Betriebes erfolgt bei Empfang der geänderten Lizenzurkunde. Die Firmware von DB0HHN wurde Am Ostersamstag auf uidigi1.9b1 upgedated. Der Digi läuft seitdem stabil. Als Feature gibt der Digi nun local als Objekte die PR QRG's aus. 73' de Gerald (dk7xe) |
09.04.03 | Hallo APRS'ler, ich wurden von Hans DH4HAN informiert, dass der APRS WIDE-Digi DB0CUX nun auf seinem endgültigen Standort am Fernsehturm in Cuxhaven in TestBetrieb genommen wurde. 73' de Gerald (dk7xe) |
08.01.03 | Hallo APRS'ler, seit einiger Zeit gibt es ein neues Update für UI-View32. Version 1.85 steht unter www.ui-view.com zum download bereit. Seit Montag den 06.01.2003 ist der AATIS Satellit QRV! Dieser Satellit kann auch für APRS verwendet werden. Auf http://dk7xe.dyndns.org/aprsmaphh.htm ist es möglich eine APRS LIVE Karte von Hamburg, HH-Umgebung sowie Norddeutschland zu sehen. |
05.11.02 | Hallo APRS'ler, seit einigen Tagen sin 2 neue DIGI's im Norddeutschen Raum QRV. Der WIDE Digi DB0KIL (5418.02N/01007.17E) des OV-M30 am Fernsehturm in Kiel sowie der WIDE Digi DB0CUX (5351.48N/00840.73E) des OV-E01 (momentan Testbetrieb). Beide Digis haben durch ihren Standort einen hervorragenden Einzugsbereich. Damit sollte nun die Nordseeküste von Bremerhaven bis St. Peter-Ording sowie die Ostseeküste von Flensburg bis Fehmarn abgedeckt sein. 73' de Gerald (DK7XE) |
04.10.02 | Hallo APRS'ler, seit 02.10. gibt es einen neue Version von UI-View32. V1.80 ist als Download auf www.ui-view.com zu haben. Einige nützlich Features sind dazugekommen: - Die Exclude list wurde nun Exlude/Include Funktion implementiert mit der Möglichkeit ebenfalls nach Objekten zu filtern. - Auto-Track Funktion. Damit wird eine Station automatisch getrackt wenn sie auf der Karte erscheint. - Auto log Funktion. Damit wird automatisch nach Programmstart ein Log angefangen. Zusammen mit der Scheduler Funktion RESTART kann man sich bequem automatisch für jeden Tag getrennt ein Logfile erzeugen lassen. - Support für Kantronics und AEA TNC's. Leider gab's auch eine Änderung die ich persönlich nicht so gut finde: Im Message-Fenster wird jetzt bei doppelklick in das Pfad-Feld der default Pfad der eigenen Station geschrieben anstelle des gehörten Pfades der Zielstation wie bei voherigen UI-View Versionen üblich. Abhilfe: Cursor in das Pfad-Feld bringen und [CTRL]-[R] drücken. Damit wird der Pfad zur Station eingetragen. 73' de Gerald (DK7XE) |
01.10.02 | Moin APRS'ler, bei DB9AZ-2 laeuft testweise ein e-Mail Server. Man kann dort KURZE Mails von APRS zu einer e-Mail Adresse schicken. Es sind allerdings nur Mails @darc.de möglich, damit der Zusammenhang zum AFU bestehen bleibt. Die eigentliche e-Mail steht in der Betreffzeile, also muss man sich kurz halten, aber in der Kürze liegt ja die Würze. Der Server setzt dann noch einen eigenen Text hinzu, damit der Betreffende auch weiß, wie er diese Mail erhalten hat und das Antworten per e-Mail keinen Sinn hat. Die Mails können also nur vom Funk ins Internet geschickt werden, nicht anders herum. Damit sollte das Ganze auch von der Behörde abgesegnet sein. Es läuft auch nur in der "bewachten" Zeit von 7 - 23 Uhr. Gleichzeitig werden die Mails auf Festplatte gespeichert, damit man nachvollziehen kann, wenn Mist passiert ist. Die Sache ist eigentlich ganz einfach: Syntax ist: Mail an DB9AZ-2 mit dem Text: ?mail <CALL> "text text text" ein Beispiel: ?mail dk7xe "dies ist ein test von XYZ". Damit würde DK7XE@darc.de die Mail von XYZ mit der Betreffzeile "dies ist ein test von xyz" bekommen. Den Text bitte unbedingt in "" setzen. Es sind also nur Mails an Calls@darc.de moeglich. Bitte daran denken. Ich hoffe, das Ganze war verständlich, sonst bitte bei mir nachfragen. 73 de Detlef (DB9AZ) |
20.09.02 | Interessant für alle Mobilisten die eine unauffällige Antenne suchen: Procom hat eine neue kombinierte GPS-2m-70cm Antenne auf den Markt gebracht. Der 2m/70cm Duobandstrahler ist 48cm lang. Die aktive GPS Antenne ist im Antennenfuss integriert. Es gibt getrennte Anschlüsse für 2m/70cm und GPS. Unter der Bezeichnung GPS-C 2/70 ist diese Antenne für €95,80 bei UKW-Berichte oder in Hamburg über Radio-Kölsch erhältlich. Ich selbst kann diese Antenne nur empfehlen (hab' sie gerade eben Bestellt), da ich den Vorgänger mit 2m Monobandstrahler am alten Auto für APRS in Verwendung hatte und sehr zufrieden damit war. Ein Foto davon gibt's hier. vy73 de Gerald, DK7XE |
19.09.02 | Die bei der APRS Vorführung am 18.09.2002 bei E09 verwendete Präsentation findet ihr als Online Präsentation hier (2,3Mb),oder als Download im ZIP-Format hier (2Mb). Die Präsentation wird in den nächsten Tagen modifiziert. Also bitte nicht wundern wenn's etwas anders aussieht wie beim Infoabend. Die Abrage der findu.com APRS-Datenbank kann über folgendes Formular erfolgen: finduquery (DK7XE) |
29.08.02 | Am 18.09.2002 findet um 20:00 bei E09 eine APRS Informationsveranstaltung statt. Diese richtet sich vorallem an Newcomer/Interessierte die gerne in APRS qrv werden möchten. Details: Auf der E09 Homepage unter Aktuell. Ort: E09 Klubheim - Roseneck 44 in 22927 Großhansdorf / Kiekut (E09) |
16.08.02 | Seit einigen Tagen läuft unter DK7XE-6 ein QRZ! callbook server für APRS im Testbetrieb. Gesucht werden kann nur nach dem Call. Als Antwort kommt das gesuchte Call, Name, Strasse, Ort & e-mail falls der Eintrag gefunden wurde. Ansonsten erscheint die Nachricht "call not listed in QRZ! database". Der Aufruf der Suche erfolgt duch Senden einer Message an DK7XE-6 mit folgendem Inhalt: ?call [callsign] Anstellen von [callsign] muss das gesuchte Call eingefügt werden. Bitte daran denken, das bei allen Befehlen an APRS Stationen vor dem Befehl ein "?" stehen muss!! "?call help" oder "?call ?" liefert den Hilfetext, "?call info" oder "?call i" liefert eine Programm Info. Beim Testen der Funktion mittels THD7 gab es erhebliche Schwierigkeiten! Diese waren aber nicht Programm bedingt sondern wegen des erheblichen Traffic's auf APRS. Generiert wurde dieser durch 2 STEHENDE Mobilstationen in HH, die mit voller Leistung jede Minute ihre Bake mit RELAY am Anfang ausstrahlten. Resultat: aus einer Bake werden 9-12! mit null (neuem) Informationsgehalt. Daher die Bitte an alle Mobilisten: Wenn euer Vehikel mal länger als 10min steht, stellt bitte die Baken entweder auf 30min oder ganz aus. Das würde die APRS QRG erheblich entlasten. Eine weitere Empfehlung für alle APRS'ler ist der APRS-Knigge ! vy 73' de Gerald (DK7XE) |
06.08.02 | Ein neues Update (v1.75) von UI-View32 steht auf der UI-View-Announce Mailinliste unter Yahoogroups zur Verfügung. Download UI-View32v1.75update Die Finalversion von uidigi1.8 hat leider einen gravierenden Fehler. Das Digipeating funktioniert nicht einwandfrei. Von einer Benutzung wird daher dringendst abgeraten! Die letzte brauchbare Beta Version ist 1.8b6! (DK7XE) |
13.07.02 | Unsere Bilder Seite wurde aktualisiert. Falls jemand (vorallem die Sysop's der Digis) noch Bilder von APRS Hardware, Digistandorten, etc. habt schickt diese bitte an Jan, DG1LJP@darc.de. (DG1LJP) |
04.06.02 | Am Samstag den 01.06.02 wurde bei DF0HHH das Antennenkabel des 70cm phonie TX / APRS TRX ausgetauscht. Im Einsatz ist nun 11/4 Zoll RFS-Cellflex Kabel auf einer Länge von 65m. Vom Technikraum sowie zur Antenne sind 25m bzw. 16m 1/2 Zoll RFS-Cellflex verlegt worden. DO2LMS, Michael und DK7XE, Gerald waren mit dabei. Michael hatte einen der anstrengendsten Jobs. Er hat das Kabel angeschellt und musste dazu 4 mal die 50m Leiter im Turm rauf' und runter. Bilder davon gibt es unter http://www.df0hhh.de sowie http://epost.pixum.de/viewalbum/?id=376545 zu sehen. Am Sonntag den 02.06. gabs dann auch noch gute Conds auf 2m! Hier ein Auszug aus der MHeard Liste von DF0HHH APRS: |
16.05.02 | Am Abend des 15.05. wurder die Hardware des APRS Digis bei DB0HHN durch DK7XE getauscht. Als Geräte kommen nun zum Einsatz: TRX: Storno mit Vorverstärker modifiziert durch Jens, DL8SDL (DANKE Jens!!) TNC: Landolt TNC 2 C mit UIDIGI1.8b6 (eingebaut im Storno). Empfangsberichte bitte an dk7xe@darc.de. (DK7XE) |
08.04.02 |
(DK7XE) |
25.03.02 | Am Samstag 23.03.02 wurde ein neuer WIDE Digi zwischen Berlin und Hamburg in Betrieb genommen. CALL: DB0LWL-1 ,QTH: Ruhner Berge 5317.67N/01154.09E (westlich von Ludwigslust). Verantwortlich ist Dieter, DL1SWB (Z87). |
18.03.02 |
|
07.03.02 | Am 22.03.2002 findet um 19:00 bei DB0HBF wieder mal ein Treffen der APRS-Gruppe Hamburg statt. Alle APRS Interessierten und Alle die es werden wollen sind herzlichst dazu eingeladen. |
24.02.02 | Durch einen Blitzschlag ist am 22./23.02. der Sender von DF0HHH ausgefallen. |
14.02.02 | Die neue Version der AGWPE-Packet Engine, 2002.10 steht zum Download auf SV2AGW's Homepage bereit. |
13.02.02 | Ja wir haben es geschafft!! Das neue Layout der APRS-Hamburg Seite ist online. |
17.04.01 | DL0NO ist nun wieder im Betrieb mit 10 Watt am Standort von DB0HHN. Eingesetzt wird der von Jens, DL8SDL, gesponsorte Storno (DANKE Jens!). Derzeitiges Problem: Der RX scheint nicht soviel zu hören, wie der zuvor eingesetzte Kenwood TM-221E von Jan, DG1LJP. :-( Erster Erfolg: Stationen aus Richtung Lübeck kommen nun direkt und zuverlässig zu uns nach HH. (DG1LJP) |