Die Bakentypen werden durch das erste Zeichen der Bake identifiziert.
Hier einige Bakentypen:
= Position without timestamp (with APRSmessaging)
! Position without timestamp (no APRSmessaging)
> Status
? Query
@ Position with timestamp (with APRS messaging)
/ Position with timestamp (no APRS messaging)
: Message
_ Weather
Beispiele:
";" es folgt ein Objekt (Besonderheit: der Objektname wird als "Rufzeichen" angezeigt),
z.B. Echolink: "EL-Node_Nr.", Relais: "Frequenz_Ablage"
"!" Bake kann keine APRS Textnachrichten empfangen/anzeigen,
z.B. Tracker, automatische Stationen wie Digipeater und Internet Gateways
"=" Bake kann APRS Textnachrichten empfangen und anzeigen,
z.B. UI-View, Xastir, Kenwood Geräte
Durch
die Unterscheidung der Bakentypen wird u.a. verhindert, dass man
vergeblich an eine Mobilstation oder einen aprs4r Digipeater
Textnachrichten sendet, die vom Empfänger ohnehin nicht gelesen werden
können, da kein Display vorhanden ist, oder die automatische Station
nicht besetzt ist.
(vgl. Dokumentationen: APRS Spec.v. 1.01, S.17)
04.10.2007 Marcus, DL1MH