APRS-Abend beim E 09
Am 18.9.02 machte die
APRS-Gruppe-Hamburg beim E 09 in Grosshansdorf eine APRS-Präsentation. DK7XE wurde angesprochen,
ob so eine Vorführung möglich wäre
Da wir ja gerne helfen :) sind wir mit 3 Mann (Gerald DK7XE, Jan DG1LJP,
Detlef DB9AZ) dort angetreten.
Es begann gegen 20 Uhr, viele Interessierte waren anwesend, auch welche
aus anderen OV´s, die davon wohl im Internet gelesen hatten.
Der Vortrag wurde beim erzählen gleichzeitig per Beamer vom PC auf eine
Leinwand gebracht. Leider konnte APRS live nicht gezeigt werden, die
Technik hatte etwas dagegen, den Rechner mit Ui-View an den Beamer
anzuschliessen.
Es wurde ausführlichst erklärt, was man für APRS braucht, egal, ob von
zu Hause oder mobil oder portabel. Über Software wurde gesprochen und
hauptsächlich, wie man diese auch richtig einstellt. Dabei werden wohl
die meisten Fehler gemacht. Dabei ist die Pfadeinstellung für uns das
wichtigste.
Pfade wie APU16N,RELAY,W7-7,DL8XI-6,DF0HHH,DB0HHN,DB0SHA,DO0SAS,DB0EMS
sind zum Glück fast einmalig, aber er ist leider "live" aus dem
APRS Netz geholt worden. Das ganze Teil ist quatsch und sollte
schnellstens gelöscht werden. das neue APRS´ler mit den Einstellungen
experimentieren ist klar, aber bitte dabei immer auf dem Boden bleiben.
Auch über die Zeitintervalle wurde genauer gesprochen, denn wenn die zu
Kurz sind, ist leider die 144.800 unnütz zugemüllt und es geht nichts
mehr.
Es wurde am Abend auch noch verschiedene Hardware gezeigt und
Interessierten erklärt. Man konnte sich ein THD7 ansehen, Win-ce Rechner
mit APRS Software war vorhanden, ein TinyTrack und ein Rechner mit Ui-View
lief. Mehr war meiner Meinung nach auch nicht nötig, es sollte ja nur ein
Einstiegsabend sein.
Zum Schluss wurde von Jan (DG1LJP) noch erzählt, wo man was im Internet
findet. Ich kann hier noch einmal auf die
ONLINE-News auf www.aprs-hamburg.de
verweisen, dort ist der ganze "Vortrag" noch einmal zum
downloaden für jeden vorhanden, man kann also alles noch einmal frisch
zwischen die Ohren holen. Wenn sonst noch Fragen vorhanden sind, bitte
Mail an Gerald, Jan oder mich, wir beantworten sie sicher schnellstens.
Oder einfach, wenn möglich, auf DF0HHH (438.700) rufen, auch dort ist
meistens jemand, der bei APRS
helfen kann.
Erstmal wieder 55/73 de Detlef (DB9AZ)
Bericht vom 22.3.02
Hallo
APRS´ler,
leider kommt der Bericht vom letzten Treffen aus gesundheitlichen Gruenden erst jetzt.
Das Treffen fand wieder bei DL0DD (DB0HBF) statt. Diesmal kamen recht viele Interessierte. Hier kurz die Anwesendheitsliste:
DG9LAS (Michael)
DK7XE (Gerald)
DC6LKL (Kay)
DO1HDF (Dieter)
DK7XD (Dieter)
DO2LMS (Michael)
DB6BD (Dennis)
DG1SUJ (Klaus)
DL1SWB (Dieter)
DL4LZX (Martin)
Und ich, DB9AZ
Zuerst wurde die Essenfrage geklaert und jeder konnte sich etwas beim Italiener bestellen. Nachdem das geklaert war, wurden wir von Hausherrn DG9LAS begruesst. Danach habe ich eine kleine Einleitung gegeben, was besprochen werden sollte und in welcher Reihenfolge der Abend stattfinden sollte. Danach hat Gerald (DK7XE) einen kleinen Vortrag gehalten, wie man seine Station einstellen sollte. Es wurde alles am Beispiel von UI-View erklaert, die meisten aus Nord-DL benutzen auch diese Software. Er hatte fuer jede eine A4 Blattsammlung zum mitnehmen gemacht und erklaerte mal den Sinn (und Unsinn) der verschiedenen Pfadeintellungen. Das ganze hier noch einmal zu erklaeren ginge etwas zu weit, also nur eine kurze Zusammenfassung. Mit APRS,WIDE3-3 ist man aus Hamburg bis Frankfurt, Dresden, OZ und PA zu sehen. Mit APRS,WIDE5-5 geht es bis Frankreich und Polen hinein. Mehr als APRS,WIDE6-6 ist quatsch, weil das AX25 Protokoll das nicht mehr verarbeiten kann. In diesem kurzen Beispiel kann man natuerlich WIDE auch durch TRACE ersetzen, es geht nur um die Anzahl der Spruenge.
Wenn man also Baken mit APRS,RELAY;WIDE7-7,TRACE7-7,Igate sieht, sollte man sich zuerst an den Kopf fassen und dann vielleicht den Sysop mal auf seine LEICHT verdrehte Bake aufmerksam machen J
Jeder muss fuer sich alleine entscheiden, wie weit er gesehen werden moechte und was fuer ihn Sinn macht. Aber bitte immer daran denken:
WIR HABEN NUR DIE EINE QRG UND DESHALB BITTE KEINEN MUELL PRODUZIEREN.
Wer dazu noch genauere Fragen haben sollte, oder etwas nicht genau verstanden hat, bitte bei DK7XE@qsl.net nachfragen oder da auf der Homepage nachsehen. Ich glaube, Gerald hat dazu auch eine Powerpoint Representation gemacht, die er dann auch gerne per Inet verschickt (gell, Gerald?)
Danach wurde es wieder wichtig, Pizzas und Salate wurden geliefert.
Nach einer kurzen Verdauungspause hat Gerald noch
fuer Anfaenger ein paar APRS Sachen erklaert, DO2LMS hat ein paar Fragen
zu seiner APRS Steuerung bei DF0HHH abgegeben und ich saß in einem
anderen Raum und zeigte Interessierten Win-APRS-CE. Jeder konnte noch
Fragen stellen (z.B. Zu AGWPE), wir gaben uns Muehe, jedem eine Antwort
zu geben. Auch jetzt koennt ihr hier gerne noch Fragen stellen, ich
(wir) bemuehen uns gerne um jeden.
Die Sysops von DB0LWL bekamen von Gerald noch ihre
Eproms fuer den Digi, wir koennen DB0LWL jetzt jeden Tag auf der Karte
sehen und als gute Verbindung in Richtung Berlin nutzen.
DL4LZX (Martin) erzaehlte uns noch, wie es in Kiel
weiter gehen soll, DL0YE soll, wenn die Genehmigung erst mal da ist,
umziehen und wird dann sicher einen weit groesseren Einzugsbereich
bekommen, als er jetzt schon hat.
Die Sysops werden sicher im Infoaustausch bleiben und sich weiterhin gegenseitig helfen.
Leider kam die Steuerung, die DO2LMS (Michael) fuer
DF0HHH entworfen und gebaut hat, zu kurz. Dafuer muesste vielleicht fuer
Interessierte noch einmal ein gesondertes Treffen abgehalten werden. Wer
daran also Interesse hat, auch bitte hier melden, diese Steuerung ist
wirklich sehr Interessant. Damit ist DF0HHH total fernsteuerbar, incl.
TNC wechsel und allem.
Das sollte es erst mal wieder gewesen sein, ich hoffe, das beim naechsten Mal nicht erst wieder 10 Tage vergehen, bevor ich etwas auf den Bildschirm bringe nach einem Treffen.
Bis dann auf der Karte
55/73
de DB9AZ (Detlef)
Bericht vom letzten Treffen am 31.5.2001
Hallo APRS-Gemeinde
Am
31.5.01 hatte wir mal wieder ein kleines APRS-Treffen.
Eingeladen hatte wieder Michael (DG9LAS). Treffpunkt war um 17 Uhr bei
DL0DD.
Anwesend waren diesmal Jan (DG1LJP), Jan (DO1HH), Matthias (DO8HBM), Freddi
(DM5LW), Michael (DG9LAS), Jonny (DH2LJB), Horst (DF7HD), Oliver (DG7XO),
Heinz (DK2NK), mit Verspaetung Gerald (DK7XE) und Detlef (DB9AZ).
Gleich
zu Anfang wurde das Interessanteste berichtet. Oliver erzaehlte von den
Plaenen, wie und wo DB0HHS wieder auferstehen soll. Das beste fuer uns,
es ist auch an einen APRS-Digi gedacht worden.
Zum Standort kann man nur sagen, Hut ab, er wird wohl vom besten sein.
Genauere Angaben wird dann die DB0HHS Crew machen. Aber wie HHS schon
sagt, wird er im Sueden von Hamburg liegen. Der Standort wird anscheinend
gut gesponsert werden, besten Dank also auch an den Vermieter. Oliver
wird das sicher gerne in unserem Namen ausrichten. Am
Sonntag nach dem Flohmarkt in Wandsbek soll bei annehmbaren
Wetter fuer 2-3 Stunden APRS vom Standort aus gestestet werden. Natuerlich
erstmal mit kleinem Geraet.
Wenn es passen sollte, koennte ev. schon mal die Antenne montiert werden.
Dieser Test wird Nachmittags
von Oliver, Gerald und HH-Jan :) durchgefuehrt. Wir hoffen, das auch bald
etwas von der beantragten Genehmigung gehoert wird, damit der Digi dann
auch bald fuer immer auf Sendung gehen kann. Als TRX soll "unser"
Storno dort betrieben werden.
Und damit zum 2. Punkt. Jan (LJP) berichtete vom Testlauf des Stornos auf dem Standort von DF0HHT. Wir hatten uns von diesem Test etwas mehr erwartet, aber nach Jan's Bericht verstanden wohl alle, warum die Kiste da oben tauber als erwartet ist.
1.
ist die Antenne fuer unsere 144.800 wohl nicht geeignet, sie soll eher
fuer 156 Mhz abgestimmt sein. (das beweist,
wie gut die Endstufe ist, wenn sie immer noch haelt).
2. der Empfaenger ist mit seinen 0.30 mikroV vielleicht doch etwas taub.
Aber nun soll ein VV dafuer mehr Gehoer sorgen.Wir hoffen, das der VV
rechtzeitig zum Einsatz bei HHS kommt. Sonst muss eben nachgeruestet werden
in luftiger Hoehe.
Des
weiteren wurde uns ein 2. Storno incl. VV in Aussicht gestellt, wir werden
auch dieses Geraet sicher sinnvoll
einsetzen koennen. Als weiteren Punkt hatte Jan dann noch die Digi-Einstellungen
der einzelnen Stationen zu bemaengeln.
Beim letzten Treffen wurde abgeprochen, das bitte jeder Digi nur auf RELAY
reagieren sollte. Den Rest sollte die "grossen"
Digis uebernehmen. Wie es aussieht, ist das nun jedenfalls im Hamburger
Stadtgebiet der Fall. Besten Dank an die einzelnen
einsichtigen APRS'ler.
Zum
Schluss wurde von Jan (LJP) noch ueber die Homepage berichtet, die er
echt prima erstellt und gepflegt hat.
Er berichtete ueber Neuerungen wie das Who¦s Who, wo sich jeder
selbst vorstellen kann. Auch rief er zur Mithilfe auf, da es ja nicht
seine Seite, sondern die Seite der APRS-Hamburg ist. Vielleicht findet
sich ja jemand, der mithelfenmoechte.
Fuer die Zukunft wurde dann noch kurz ein Pocsac-Projekt angesprochen,
aber das erst, wenn APRS hier in Hamburg
und groesserem Umland richtig laeuft.
Nun
berichtete Jan (DO1HH) noch von seinem Vorhaben, auf dem Flohmarkt in
Wandsbek wieder eine APRS-Vorfuehrung
machen zu wollen. Er rief auch hier zur Mitarbeit auf, meinte aber, er
wuerde es auch alleine schaffen.
Mal sehen, vielleicht findet sich ja jemand, der den Stand fuer einige
Zeit uebernimmt, damit Jan wenigstens eine Runde auf dem Flohmarkt drehen
kann :). Hoffentlich findet der Stand grossen Anklang und es koennen wieder
neue APRS'ler
begeistert werden.
Gegen 20 Uhr war dann allgemeiner Aufbruch.
Das war es erst einmal von dieser Tastatur,
55/73 de Detlef (DB9AZ) und wie immer bis bald auf der Karte
Bericht
vom vorletzten Treffen
Am
14.2. um 19 Uhr hatte die APRS-Gruppe Hamburg mal wieder ein kleines Treffen.
Diesmal wurde von DG9LAS (Michael) bei E 13 (DL0DD) eingeladen. Anwesend
waren Usch (DK1UR, sie hatte das Rufzeichen in diesen Tagen gerade erhalten,
congrats), Jan (DO1HH), Matthias (DO8HBM), Freddi (DM5LW), Martin (DG2HD),
Ingo (DL8XI), Kay (DC6LKL), Michael (DG9LAS), Gerald (DK7XE) und ich (DB9AZ).
Zuerst wurde bei DL0DD eine APRS-Station Testweise aufgebaut. Man wollte
ja auch gesehen werden. Die Reichweite war ganz gut, es wird jetzt dort
ueberlegt, ob nicht auf Dauer was installiert werden soll, nachdem eine
neue Antenne und anderes Kabel besorgt wird. Dann waere diese Ecke von
Hamburg und das dazu gehoerige Umland sehr gut abgedeckt.
Nach
der Vorfuehrung von APRS fuer die "Neulinge" wurde von Gerald
etwas zu den Einstellungen von den APRS-Digis in Hamburg gesagt. Es viel
auf, das ein APRS Frame einer einzigen mobilen Station bis zu 10 x wieder
gegeben wurde. So sollte es selbst in einer Großstadt nicht sein.
Es wurde also ein Digi ausgesucht, der 24 Stunden QRV ist und mit am weitesten
kommt. Dieser Digi (DB9AZ-1) sollte dann den Wide Digi in Hamburg machen.
Die anderen Stationen, die sich noch als Digi anbieten, sollten nur noch
auf Relay reagieren. Damit sollte der Traffic in Hamburg drastisch reduziert
werden. In der Theorie klingt das alles echt gut, jeder aus Hamburg wollte
es dann auch gleich so einstellen. Wie und wo das eingestellt wird, wurde
auch erklaert (obwohl das wohl ueberfluessig sein sollte, jeder sollte
seine Software etwas kennen). Nun denn, jeder wollte es also gleich einstellen,
aber einige sind wohl noch immer auf dem Weg nach Hause :-(
Nach den Erklaerungen von Gerald war der "offizielle Teil" vorbei,
Ingo musste bei -3 Grad mit seinem Roller 80 km nach Hause fahren ( er
ist zum Glueck nicht erfroren) und es wurde noch gemuetlich gekloent.
Ich hatte noch meinen WIN-CE Rechner dabei und zeigte etwas APRS im Hosentaschenformat
mit einem THD7. Gegen 22.30 loeste sich die Gruppe dann langsam auf, den
naechsten Morgen hatte ja jeder wieder seinen normalen Arbeitstag.
Das naechste Treffen wird wieder bei Bedarf einberufen, Gaeste sind jederzeit
gerne gesehen.
55/73 bis bald auf der Karte Detlef (DB9AZ)